Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Erkennen von Mustern

  • 1 Erkennen von Mustern

    Универсальный немецко-русский словарь > Erkennen von Mustern

  • 2 распознавание образов

    n
    2) eng. Gestalterkennung, Mustererkennung
    3) electr. Bestimmung von Abbildungen, Erkennung der Zeichenbedeutung, Zeichenerkennung
    4) IT. Bilderkennung, Mustererkennen

    Универсальный русско-немецкий словарь > распознавание образов

  • 3 Blick

    m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look ( auf + Akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s Pl.); ein flüchtiger Blick a (quick) glance; einen ( kurzen) Blick werfen auf (+ Akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over); jemandem einen Blick zuwerfen give s.o. a look; jemandem einen fragenden / warnenden Blick zuwerfen give s.o. an inquisitive / a warning look; einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig. take a look behind the scenes; etw. mit einem Blick überschauen / erkennen assess / recognize s.th. immediately ( oder straight away); auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it); Liebe auf den ersten Blick love at first sight; das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg.); erst auf den zweiten Blick... it’s only when you look at it again that...; sein Blick fiel auf (+ Akk) his eye(s) oder gaze fell on; seinen ( oder den) Blick richten auf (+ Akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) lit.; den Blick heben / senken look up / down, raise one’s eyes / cast one’s eyes down, lower one’s gaze; den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from; er wandte den Blick nicht von... he wouldn’t take his eyes off...; ihre Blicke begegneten sich their eyes met; die beiden wechelten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg.; sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at s.o.; soweit der Blick reicht as far as the eye can see; wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren 1, finster I, starr I 1
    2. nur Sg. (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes Pl.; einen traurigen / verzweifelten Blick haben look sad / have a look of despair; der böse Blick the evil eye
    3. nur Sg.; (Aussicht) view; mit Blick auf (+ Akk) with a view of, overlooking; von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur Sg.; fig. (Empfänglichkeit) eye(s Pl.); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s Pl.); einen ( guten oder sicheren) Blick haben für have an (a good) eye for; dafür hat er keinen oder nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing; den Blick für etw. verstellen oder trüben obscure s.th. jemandem den Blick für etw. verstellen / trüben distort / cloud s.o.’s view of s.th. ( oder outlook on s.th.)
    * * *
    der Blick
    sight; glance; view; look; vista
    * * *
    Blịck [blɪk]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Blicken) look; (= flüchtiger Blick) glance

    auf den ersten Blickat first glance

    auf den zweiten Blickwhen one looks (at it) again, the second time one looks (at it)

    mit einem Blick, auf einen Blick — at a glance

    ausweichento avoid sb's eye

    einen Blick hinter die Kulissen tun or werfen (fig)to take a look behind the scenes

    sie würdigte ihn keines Blickesshe did not deign to look at him

    See:
    2) (= Blickrichtung) eyes pl

    von hier aus fällt der Blick auf den Dom — from here one can see the cathedral

    den Blick heben — to raise one's eyes, to look up

    3) (= Augenausdruck) expression or look in one's eyes

    in ihrem Blick lag Verzweiflungthere was a look of despair in her eyes

    er musterte sie mit durchdringendem/finsterem Blick — he looked at her penetratingly/darkly

    4) (= Ausblick) view

    dem Blick entschwinden (geh) — to disappear from view or sight, to go out of sight

    5)

    (= Verständnis) seinen Blick für etw schärfen — to increase one's awareness of sth

    einen klaren Blick habento see things clearly

    einen (guten) Blick für etw haben — to have an eye or a good eye for sth

    * * *
    der
    1) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) eye
    2) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) look
    3) (a glance: a look of surprise.) look
    4) (a view or glimpse.) sight
    5) (a glance or look at something: Let me have a squint at that photograph.) squint
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [blɪk]
    m
    auf einen/mit einem \Blick at a glance
    [Liebe] auf den ersten \Blick [love] at first sight
    auf den zweiten \Blick on closer inspection
    jds \Blick ausweichen to avoid sb's gaze [or eye]
    jds \Blick erwidern to return sb's gaze
    ein flüchtiger [o kurzer] \Blick a glimpse
    von jdm/etw einen [flüchtigen] \Blick erhaschen to catch a glimpse of sb/sth
    einen flüchtigen [o kurzen] \Blick auf etw/jdn werfen to glance briefly at sth/sb
    einen [kurzen] \Blick aus dem Fenster werfen to glance out of the window
    den \Blick auf jdn/etw heften (geh) to fix one's eyes on sb/sth
    einen \Blick riskieren to dare to look
    jdm einen/keinen \Blick schenken (geh) to look at sb/not to give sb a second glance
    jdn mit einem kurzen \Blick streifen to glance fleetingly at sb
    einen \Blick auf jdn/etw tun [o werfen] to glance at sb/sth
    jdn/etw aus dem \Blick verlieren to lose sight of sb/sth
    \Blicke miteinander wechseln to exchange glances
    jdn keines \Blickes würdigen (geh) to not deign to look at sb
    alle \Blicke auf sich akk ziehen to attract attention
    jdm \Blicke zuwerfen to cast a glance at sb
    2. kein pl (Augen, Blickrichtung) eyes pl, gaze no pl
    ihr \Blick fiel auf die Kirche the church caught her eye
    etw im \Blick behalten (a. fig) to keep an eye on sth a. fig
    wir müssen den Termin immer im \Blick behalten we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline
    etw im \Blick haben (a. fig) to have an eye on sth a. fig
    sie hat immer ihre Karriere fest im \Blick she always has an eye firmly on her career
    den \Blick heben to look up, to raise one's eyes
    den \Blick senken to look down, to lower one's eyes
    3. kein pl (Augenausdruck) expression, look in one's eye
    in ihrem \Blick lag Hoffnungslosigkeit there was a look of hopelessness in her eyes
    jdn mit finsterem \Blick mustern to look at sb darkly
    jdn mit starrem \Blick fixieren/mustern to gaze [or stare] at sb
    mit zärtlichem \Blick with a tender look [in one's eyes]
    4. kein pl (Aussicht) view
    ein Zimmer mit \Blick auf den Strand a room overlooking [or with a view of] the beach
    5. (Sichtfeld) sight no pl, view no pl
    jds \Blick[en] entschwinden/sich akk jds \Blick[en] entziehen to disappear from sb's sight [or view
    6. kein pl (Urteilskraft) eye no pl
    einen geschulten/prüfenden \Blick auf etw akk werfen to cast an expert/a critical eye over sth
    einen [guten] \Blick für etw akk haben to have an [or a good] eye for sth
    keinen \Blick für etw akk haben to have no eye for sth
    einen klaren \Blick haben to see things clearly
    seinen \Blick für etw akk schärfen to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
    7.
    den bösen \Blick haben to have the evil eye
    jdn mit den [o seinen] \Blicken durchbohren to look piercingly at sb
    einen \Blick hinter die Kulissen tun [o werfen] to take a look behind the scenes fig
    jdn mit den \Blicken messen (geh) to look sb up and down, to size sb up
    mit \Blick auf with regard to form
    wenn \Blicke töten könnten! if looks could kill!
    jdn/etw mit den [o seinen] \Blicken verschlingen to devour sb/sth with one's eyes
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Briefmy eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    etwas im Blick habenbe able to see something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    Blick m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look (
    auf +akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s pl);
    ein flüchtiger Blick a (quick) glance;
    einen (kurzen) Blick werfen auf (+akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over);
    jemandem einen fragenden/warnenden Blick zuwerfen give sb an inquisitive/a warning look;
    einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig take a look behind the scenes;
    etwas mit einem Blick überschauen/erkennen assess/recognize sth immediately ( oder straight away);
    auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it);
    Liebe auf den ersten Blick love at first sight;
    das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg);
    erst auf den zweiten Blick … it’s only when you look at it again that …;
    sein Blick fiel auf (+akk) his eye(s) oder gaze fell on;
    den)
    Blick richten auf (+akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) liter;
    den Blick heben/senken look up/down, raise one’s eyes/cast one’s eyes down, lower one’s gaze;
    den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from;
    er wandte den Blick nicht von … he wouldn’t take his eyes off …;
    die beiden wechselten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg;
    sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me
    jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at sb;
    soweit der Blick reicht as far as the eye can see;
    wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren1, finster A, starr A 1
    2. nur sg (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes pl;
    einen traurigen/verzweifelten Blick haben look sad/have a look of despair;
    der böse Blick the evil eye
    3. nur sg; (Aussicht) view;
    mit Blick auf (+akk) with a view of, overlooking;
    von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur sg; fig (Empfänglichkeit) eye(s pl); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s pl);
    Blick haben für have an (a good) eye for;
    nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing;
    trüben obscure sth
    jemandem den Blick für etwas verstellen/trüben distort/cloud sb’s view of sth ( oder outlook on sth)
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Brief — my eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    -e m.
    look n.
    view n.
    vista n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blick

  • 4 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 5 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 6 pattern

    1. noun
    1) (design) Muster, das; (on carpet, wallpaper, cloth, etc. also) Dessin, das
    2) (form, order) Muster, das; Schema, das

    behaviour pattern — Verhaltensmuster, das

    pattern of thought — Denkmuster, das; Denkschema, das

    3) (model) Vorlage, die; (for sewing) Schnittmuster, das; Schnitt, der; (for knitting) Strickanleitung, die; Strickmuster, das

    follow a pattern — nach einer Vorlage arbeiten; (knitting) nach einem Strickmuster stricken

    2. transitive verb
    (model) gestalten

    pattern something after/on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    * * *
    ['pætən]
    1) (a model or guide for making something: a dress-pattern.) das Muster
    2) (a repeated decoration or design on material etc: The dress is nice but I don't like the pattern.) das Muster
    3) (an example suitable to be copied: the pattern of good behaviour.) das Muster
    - academic.ru/89878/patterned">patterned
    * * *
    pat·tern
    [ˈpætən, AM -t̬ɚn]
    I. n
    1. (structure) Muster nt
    behaviour[al] [or AM behavior[al]] \pattern Verhaltensmuster nt
    the \pattern of family life die Familienstruktur
    \pattern of trade Handelsstruktur f
    2. (design) Muster nt
    chevron/floral/pinstripe \pattern Zickzack-/Blumen-/Nadelstreifenmuster nt
    paisley \pattern türkisches Muster
    polka-dot/striped/tartan \pattern Tupfen-/Streifen-/Schottenmuster nt
    3. FASHION (for sewing) Schnitt m, Schnittmuster nt
    4. ECON (sample) Muster nt
    5. usu sing (standard) Maßstab m, Standard m
    the hotel is a \pattern of elegance das Hotel ist von beispielhafter Eleganz
    to set the \pattern for sb/sth Maßstäbe für jdn/etw setzen
    II. vt
    to \pattern sth on sth etw nach dem Vorbild einer S. gen gestalten
    to \pattern oneself on sb jdm nacheifern
    * * *
    ['ptən]
    1. n
    1) Muster nt
    2) (SEW) Schnitt m, Schnittmuster nt; (KNITTING) Strickanleitung f
    3) (fig: model) Vorbild nt

    according to a pattern —

    on the pattern of Albania, on the Albanian pattern — nach albanischem Vorbild or Muster

    4) (fig in events, behaviour etc) Muster nt; (set) Schema nt; (recurrent) Regelmäßigkeit f

    there's a distinct pattern/no pattern to these crimes — in diesen Verbrechen steckt ein bestimmtes Schema/kein Schema

    what pattern can we find in these events?was verbindet diese Ereignisse?

    the pattern of events leading up to the war —

    a certain pattern emergedes ließ sich ein gewisses Schema or Muster erkennen

    eating/sleeping patterns — Ess-/Schlafverhalten nt

    to follow the usual/same pattern —

    it's the usual pattern, the rich get richer and the poor get poorer — es läuft immer nach demselben Muster ab - die Reichen werden reicher und die Armen ärmer

    5) (= verb pattern, sentence pattern etc) Struktur f
    2. vt
    1) (esp US: model) machen (on nach)

    this design is patterned on one I saw in a magazinedie Idee für dieses Muster habe ich aus einer Illustrierten

    to be patterned on stheiner Sache (dat) nachgebildet sein; (music, poem, style etc) einer Sache (dat) nachempfunden sein

    he patterned his lifestyle on that of a country squireer ahmte den Lebensstil eines Landadligen nach

    2) (= put patterns on) mit einen Muster versehen → also patterned
    See:
    → also patterned
    * * *
    pattern [ˈpætə(r)n]
    A s
    1. (auch Schnitt-, Strick) Muster n, Vorlage f, Modell n
    2. WIRTSCH Muster n:
    a) (Waren)Probe f, Musterstück n
    b) Dessin n, Motiv n (von Stoffen):
    by pattern post Postwesen: als Muster ohne Wert
    3. fig Muster n, Vorbild n, Beispiel n:
    on the pattern of nach dem Muster von (od gen)
    4. US Stoff m zu einem Kleid etc
    5. Probemodell n (einer Münze)
    6. TECH
    a) Schablone f
    b) Gussmodell n
    c) Lehre f
    8. (Schuss-, Treffer)Bild n (einer Waffe)
    9. Eiskunstlauf: Zeichnung f
    10. (auch künstlerische) Gestaltung, Anlage f, Struktur f, Komposition f, Schema n, Gesamtbild n, Muster n, (gefügte) Form:
    the pattern of a novel die Anlage oder der Aufbau eines Romans
    11. Verhaltensweise f, (Denk- etc) Gewohnheiten pl:
    behavio(u)r pattern Verhaltensmuster n
    12. meist pl Gesetzmäßigkeit(en) f(pl):
    B v/t
    1. (nach)bilden, gestalten, formen ( alle:
    after nach):
    pattern one’s conduct on sb sich (in seinem Benehmen) ein Beispiel an jemandem nehmen
    2. mit Muster(n) verzieren, mustern
    3. nachahmen
    C v/i ein Muster bilden
    D adj
    1. Muster…, vorbildlich
    2. typisch
    pat. abk
    3. US pattern
    * * *
    1. noun
    1) (design) Muster, das; (on carpet, wallpaper, cloth, etc. also) Dessin, das
    2) (form, order) Muster, das; Schema, das

    behaviour pattern — Verhaltensmuster, das

    pattern of thought — Denkmuster, das; Denkschema, das

    3) (model) Vorlage, die; (for sewing) Schnittmuster, das; Schnitt, der; (for knitting) Strickanleitung, die; Strickmuster, das

    follow a pattern — nach einer Vorlage arbeiten; (knitting) nach einem Strickmuster stricken

    2. transitive verb
    (model) gestalten

    pattern something after/on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    * * *
    n.
    Muster - n.
    Schablone f.
    Schnittmuster n.
    Struktur -en f.
    Vorbild -er n.
    Vorlage -n f. v.
    mustern v.

    English-german dictionary > pattern

  • 7 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 8 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

См. также в других словарях:

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Rehabilitation von Sehstörungen — Die Rehabilitation von Sehstörungen ist ein Teilbereich der Orthoptik. Orthoptisten sind sowohl bei der Rehabilitation Sehbehinderter (Low Vision), als auch in der Rehabilitation von Patienten mit neurogen bedingten Sehstörungen (z. B. nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhle von Lascaux — 45.0491388888891.1762222222222 Koordinaten: 45° 2′ 56,9″ N, 1° 10′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Stätten von Agrigent — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Mustererkennung — ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Dieses Leistungsmerkmal höherer kognitiver Systeme wird für die menschliche Wahrnehmung von Kognitionswissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hirnforschung — Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück. Die Einsicht, dass das Gehirn Sitz kognitiver Fähigkeiten ist, kann erstmals im antiken Griechenland nachgewiesen werden, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • A priori — Die lateinische Redewendung a priori (lat. „vom Früheren her“), welche von Aristoteles noch als vorausgehende Seinsursache verstanden wurde, bezeichnet ab Descartes das, was als Bedingung und Grundlage des Wissens von der Erfahrung als solcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Apriori — Die lateinische Redewendung a priori (lat. „vom Früheren her“), welche von Aristoteles noch als vorausgehende Seinsursache verstanden wurde, bezeichnet ab Descartes das, was als Bedingung und Grundlage des Wissens von der Erfahrung als solcher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»